RTGS Plus

RTGS Plus
Abk. für Real Time Gross Settlement. 1. Begriff und Entwicklung: RTGS Plus ist das Echtzeit-Bruttozahlungssystem der Deutschen Bundesbank, das eine sofortige Innertagesabwicklung in Zentralbankgeld mit Liquiditätsersparnissen verbindet. Es fungiert zudem als deutsche Komponente des  TARGET-Verbundsystems des  Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). RTGS Plus wurde im November 2001 in Betrieb genommen und löste die „Altverfahren“ des  Elektronischen Schalters der Deutschen Bundesbank (ELS) und der Elektronischen Abrechung Frankfurt (EAF) ab. RTGS Plus wurde in enger Zusammenarbeit mit der Kreditwirtschaft von der Bundesbank entwickelt und ist somit explizit auf Markt- und Kundenbedürfnisse ausgerichtet.
- 2. Systembeschreibung: RTGS Plus ist als offenes System konzipiert, d.h. nicht nur deutsche, sondern Finanzinstitute des gesamten Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) können teilnehmen. RTGS Plus verfügt über eine eigene Liquiditätshaltung in Zentralbankgeld. Direkte RTGS-Plus-Teilnehmer übertragen morgens Liquidität von ihrem sog. „Heimatkonto“ auf ihr RTGS-Plus-Konto. Das Heimatkonto kann bei der Bundesbank, einer anderen EU-Zentralbank oder sogar bei einer Korrespondenzbank im EWR gehalten werden. Am Abend erhalten die Teilnehmer die verbliebene Liquidität automatisch auf das von Ihnen bestimmte Konto zurück (vgl. Übersicht „RTGS Plus – Struktur“). Teilnehmer mit einem Heimatkonto bei der Bundesbank können für den morgendlichen Liquiditätsübertrag nach RTGS Plus einen Dauerauftrag über das sog. Informations- und Steuerungssystem (ISS) erteilen. Mit dem ISS können auch während der Betriebszeit von RTGS Plus (7 bis 18 Uhr MEZ für Bank-an-Bank-Zahlungen; 7 bis 17 Uhr MEZ für Kundenaufträge) jederzeit Liquiditätsüberträge vom Bundesbank-Konto zum RTGS-Plus-Konto und umgekehrt vorgenommen werden. Andere Teilnehmer können Liquiditätstransfers via TARGET bewerkstelligen. RTGS Plus ermöglicht eine bedarfsgerechte Steuerung der Zahlungsabwicklung, wobei ein Teilnehmer zwischen Express- und Limitzahlungen wählen kann. Express-Zahlungen sind prioritäre Zahlungen, die nach dem Prinzip Fifo (First-in-first-out) abgewickelt werden und bei denen der Teilnehmer die ganze RTGS-Plus-Liquidität zur Verfügung stellt. Eine gezielte Kontrolle des Liquiditätseinsatzes gibt es bei Limitzahlungen. Der Teilnehmer kann dabei ein Gesamtlimit, ein multilaterales Limit und bilaterale Limite gegenüber ausgewählten Teilnehmern definieren und Zahlungsaufträge dementsprechend als Limitzahlungen einreichen. Durch das Limitsystem werden Anreize für eine frühzeitige Einreichung von Zahlungsaufträgen gesetzt, da die Gefahr „liquiditätsmäßig auszutrocknen“ durch die gesetzten Limite begrenzt wird. Bei noch nicht ausgeführten Zahlungsaufträgen kann der Teilnehmer über das ISS Aufträge ändern und zurückrufen. Darüber hinaus ist ein zeitpunktgenaues Zahlen in RTGS Plus durch ISS möglich; bei bes. zeitkritischen Zahlungen (z.B. CLS-Zahlungen) gibt es auch zusätzliche „Notfall-Lösungen“.
-
Im Februar 2004 hatte RTGS Plus 92 direkte Teilnehmer aus dem In- und dem europäischen Ausland. Zudem sind weltweit rund 8.500 Kreditinstitute über RTGS Plus erreichbar.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TARGET — Abk. für Trans European Automated Real Time Gross Settlement Express Transfer System. T. ist das Echtzeit Bruttozahlungssystem – oder in Englisch ausgedrückt: Real Time Gross Settlement System (RTGS System) – des ESZB. Es setzt sich als dezentral …   Lexikon der Economics

  • elektronischer Schalter der Deutschen Bundesbank (ELS) — Durch die Deutsche Bundesbank betriebenes Verfahren zur Ein und Auslieferung elektronischer Euro Transfers mit der Ausführung und Verrechnung innerhalb eines Tages über eine Schnittstelle zu ⇡ RTGS Plus und ⇡ TARGET. Das ELS Verfahren wird zum… …   Lexikon der Economics

  • Zahlungssystem — 1. Begriff: Allgemein ist ein Z. eine Infrastruktur, um ⇡ Zahlungsmittel vom Zahlungspflichtigen auf den Zahlungsempfänger zu übertragen. Z. umfasst die Abwicklung im Interbankenverkehr (⇡ Clearing) und die Verrechnung zwischen den Teilnehmern… …   Lexikon der Economics

  • Bankleitzahl — BLZ, Bankennummerierung; achtstellige Nummerierung aller Kreditinstitute mit eigenem Zentralbankgirokonto. Sie wurde zur Automatisierung des zwischenbetrieblichen unbaren Zahlungsverkehrs zum 1.4.1971 eingeführt. Die B. ist Kurzzeichen und… …   Lexikon der Economics

  • Cash Management — Steuerung der täglichen Gelddisposition eines Unternehmens. Als Instrument der ⇡ Finanzplanung ist das C.M. kurzfristig mit einem Planungshorizont von wenigen Tagen ausgerichtet und plant die ⇡ Liquidität für die unmittelbar bevorstehenden Tage… …   Lexikon der Economics

  • Float — im Bankwesen die durch die Verrechnungszeit in den Banknetzen bedingte zeitliche Abweichung ein und desselben Geschäftsvorfalls. Im Zuge des Realisierung des beleglosen Interbankenzahlungsverkehrs haben sich die Verrechnungszeiten erheblich… …   Lexikon der Economics

  • Real Time Gross Settlement — systems (RTGS) are a funds transfer mechanism where transfer of money takes place from one bank to another on a real time and on gross basis. Settlement in real time means payment transaction is not subjected to any waiting period. The… …   Wikipedia

  • Galileo (spacecraft) — Infobox Spacecraft Name = Galileo Orbiter Caption = Galileo is prepared for mating with the IUS booster Organization = NASA Major Contractors = Mission Type = Orbiter, fly by Flyby Of = Venus, Earth, 951 Gaspra, 243 Ida Satellite Of = Jupiter… …   Wikipedia

  • Thaï (langue) — Pour les articles homonymes, voir Thaï et Siamois. Thaï ภาษาไทย [phaː˥˧.saː˨˩˧.tʰɑj˥˧] …   Wikipédia en Français

  • Les Cayes (ville) — Pour les articles homonymes, voir Cayes (homonymie). Les Cayes C …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”